RSS-Feed   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Bessere Performance im Triathlon dank Athletiktraining

30. 03. 2025

Ein wesentlicher Parameter in deinem Trainingsplan sollte das Athletiktraining darstellen. Durch eine feste Integrierung in dein strukturiertes Training kannst du so deine Leistungsfähigkeit steigern und vor allem dein Verletzungsrisiko senken.

„Ich trainiere auf einen Triathlon und da brauche ich doch kein zusätzliches Krafttraining zu absolvieren!“

„Ausdauer- und Krafttraining passen nicht zusammen – wie soll ich denn meine Ausdauerleistung verbessern und gleichzeitig Muskeln aufbauen, das geht doch nicht!“

Naja, geht schon. Ein gängiger Trugschluss liegt ja schon in der Annahme, dass Triathleten mit Schwimmen, Radfahren und Laufen bereits ein Krafttraining, quasi parallel, absolvieren.

Dem ist natürlich nicht so. Auch wenn die Bein- und Armmuskulatur „arbeiten“, der Oberkörper unter „Spannung“ steht und die Arme rhythmisch „mitschwingen“, heißt das noch lange nicht dass so ein gezieltes Krafttraining ersetzt wird.

„Triathleten sind nur so schnell wie sie stark sind“

Da ist sehr viel dran und wenn man sich speziell den Laufstil der Weltspitze ansieht, dann kann man beobachten wie die Spitzenathleten selbst nach über 40 Kilometer noch „locker“ ein sehr hohes Tempo hinlegen können.

Wie geht das? Ach, das sind doch die „Gene“ … sagen die einen, die anderen beobachten die aufrechte Körperhaltung und werden realisieren, dass genau diese Triathleten regelmäßig im Kraftraum „schwitzen“.

Doch wie sollte ein Athletiktraining für Triathleten aussehen?

Pauschal ist das natürlich schwierig zu beantworten, da die Zielsetzung und der individuelle Trainingsstand eine entscheidende Rolle spielt.

Generell möchte keiner „Muskelberge“ mit sich herum schleppen und daher sollte das Athletiktraining optimal an dein Schwimm-, Rad- und Lauftraining angepasst sein.

Zwei bis drei Einheiten Krafttraining können dabei schon wöchentlich im Trainingsplan ihren Platz finden. Idealerweise sollte eine Einheit mit „Ganzkörperübungen“, z.B. Kniebeugen, Ausfallschritten und dynamischer Unterarmstütz, gefüllt werden und eine oder zwei weitere Einheiten gezielt auf die Rumpfmuskulatur abgestimmt werden.

Für das Athletiktraining werden auch nicht einmal Geräte benötigt, sondern es kann lediglich mit dem eigenen Körpergewicht gearbeitet werden. Wer effektiv trainieren möchte, kann eine solche Einheit auch mit einer Ausdauereinheit mit entsprechender Intensität kombinieren und spart somit auch an Zeit ein.

20 bis 30 Minuten gezieltes Training für deine Athletik zwei- bis dreimal wöchentlich können bereits ausreichen, um sowohl die allgemeine Athletik und Kraft effizient zu verbessern als auch die Ausdauerleistung wesentlich zu optimieren.

 

Bild zur Meldung: Bessere Performance im Triathlon dank Athletiktraining (Bildquelle: © Niklas Wille)