RSS-Feed   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Trailrunning und Berglaufen als sinnvolle Erweiterung für Triathleten

04. 04. 2025

Schwimmen, Radfahren und Laufen sind feste Bestandteile des strukturierten Trainingsalltags für Triathleten. Jedoch macht es Sinn, sich hier und da Gedanken über Bausteine zur Optimierung der einzelnen Disziplinen zu machen.

 

Denn wer immer das Gleiche trainiert, wird sich irgendwann nicht mehr weiterentwickeln.

 

Abwechslung

Trailrunning, ob im flacheren oder im profilierteren Gelände, sorgt für gute Abwechslung. Sowohl auf mentaler Ebene, als auch muskulär.

 

Verletzungsprävention

Durch eine ausgeglichenerer muskuläre Belastung wird der Bewegungsapparat nicht so monoton beansprucht. Im Vergleich zum stumpfen Laufen auf der Straße werden mehr Muskeln angesprochen.

 

Leistungssteigerung

Die Erholungszeit verändert sich. Je nach gewähltem Profil und individuellem Trainingszustand kann man die Regeneration deutlich optimieren. Je besser wir uns erholen, desto leistungsfähiger werden wir.

 

Spaßfaktor

Trails machen Spaß. Vom leicht profilierten bis zum hochalpinen Trallauf, es findet sich für jeden Geschmack etwas.

 

Nutze das Frühjahr und nimm' den einen oder anderen Trallauf in deine Trainingsroutine auf. Baue einen Trail- oder Berglauf als Vorbereitungsrennen und als Baustein auf dem Weg zu deinem Saisonhöhepunkt ein.

 

Bild zur Meldung: Trailrunning und Berglaufen als sinnvolle Erweiterung für Triathleten (Bildquelle: © Niklas Wille)